Biathlon

Erik
Lesser
1
Olympia-Medaillen
1
WM-Medaillen
1
EM-Medaillen

Biathlon

Erik
Lesser

Während die meisten Kinder mit zwei Jahren nach ein paar tapsigen Gehversuchen langsam sicher laufen lernen, hat Erik in dem Alter bereits seine ersten Erfahrungen auf Langlaufskiern gemacht. Der Startschuss für eine erfolgreiche Biathlon-Karriere. Unter anderem zwei Olympia-Silbermedaillen und zwei WM-Titel sind der Lohn für die Mühen, die der gebürtige Südthüringer auf sich genommen hat. 2022 hat Erik seine Biathlon-Karriere beendet und strebt einen Trainerposten an. Doch noch immer geht er regelmäßig ans Limit. Vor allem auf dem Mountainbike, mit dem er leidenschaftlich gern unterwegs ist. 70-Kilometer-Touren sind keine Seltenheit. Kein Wunder! Immerhin bietet seine Heimat, der Thüringer Wald, alle Voraussetzungen für einen actionreichen Tag auf zwei Rädern.

© Alexander Hassenstein/Getty Images

Zwischen Skiern und Rädern.

Nach schweren Zeiten wieder zurückzukommen. Diese Erfahrung hat Erik in seiner aktiven Zeit machen müssen. Zusammen mit Franziska Preuß gewann er Silber 2021 nach einer schwierigen Saison in der Mixed-Team-Staffel. Ein Erfolg, mit dem er es vor allem einem bewiesen hat: sich selbst. Jetzt, nach seiner Karriere wechselt Erik ins Trainerteam. Und von den Skiern aufs Fahrrad, auf dem er sich auch beweisen will.

Wie bist Du zum Biathlon gekommen?

Ich stand schon mit zwei Jahren auf Skiern. Als ich dann in der ersten Klasse war, gab es eine Zeitungsannonce für den heimischen Skiclub. Meine Mutter hat mich damals angemeldet. Das hat mir sehr großen Spaß gemacht. Ungefähr mit zwölf Jahren habe ich dann dieses Biathlon im Fernsehen gesehen. Vorher hatte ich davon noch nie gehört. Das sah super interessant aus. Und so bin ich durch diesen kurzen Fernsehmoment dahin gekommen.

© Christopher Schmid

© Christopher Schmid

Fahrrad ist ein gutes Stichwort: Das Radfahren ist Deine große Leidenschaft neben dem Biathlon?

Wenn ich Freizeit habe, steht das Fahrradfahren an erster Stelle. Manchmal macht es fast mehr Spaß als Biathlon. Ich habe auch viele Fahrräder zu Hause, bin vielleicht sogar ein wenig süchtig danach. Ich liebe es, durch den Thüringer Wald zu fahren, möchte aber auch auf jeden Fall irgendwann das Cape-Epic-Rennen in Südafrika mitfahren.

 

Was zeichnet den Biathlonstandort Oberhof aus?

Wir haben in Oberhof zwei Strecken für das Skirollertraining, zwei Outdoor-Schießstände und eine Skihalle mit Schießstand sowie Laufband und Leichtathletikbahn. Natürlich ist auch das Stadion mit seinen mobilen Tribünen toll. Du bist hier immer in Kontakt mit den Fans. Dazu gibt es verschiedenste Möglichkeiten, sich im Wald zu bewegen, ob zu Fuß oder mit dem Fahrrad. Wir haben alles vor Ort, was man sich erträumen kann.

Ich wollte meine Teampartnerin, mein Team und auch mich selbst nicht enttäuschen. Das ist mir gelungen.“

© Christopher Schmid

„Hey, Eeerik!“ Bis ins Trainingszentrum kommt er gar nicht erst. Eine Traube neugieriger Kindergartenkinder fängt Erik Lesser vor der großen grünen Stahltür ab. Klar kennen ihn alle. Und er kennt sie alle. Bereitwillig stellt er sich den Fragen der Kids. In ihrem Alter stand der Biathlet schon längst auf den Brettern, die für ihn die Welt bedeuten: auf Langlaufskiern.

Unser

Team­Thüringen23

Johannes Ludwig

Rodeln

Mariama Jamanka

Bob

Max Langenhan

Rodeln

Sascha Benecken

Rodeln

Toni Eggert

Rodeln

Lucas Fratzscher

Biathlon

Philipp Horn

Biathlon

Erik Lesser

Biathlon

Vanessa Voigt

Biathlon

Alexander Rödinger

Bob

Dajana Eitberger

Rodeln

Teamplayer und Titelsammler.
Das TeamThüringen23.

1
Olympia-Medaillen
1
WM-Medaillen
1
EM-Medaillen